Das kreative Team
Marianna Oberdorfer
Anna Oberdorfer
Martina Walder
Evelyn Wibmer
Julia Stemberger
Das kreative Team
Marianna
Anna Oberdorfer
Martina Walder
Evelyn Wibmer
Julia Stemberger
Das lichtdurchflutete Atelier bietet genug Raum, damit alle Mitarbeiter konzentriert
ihrer Arbeit nachgehen können und zugleich Nähe, um sich auszutauschen
und gemeinsam Werkstücke zu entwickeln.
Regelmäßige Schulungen, Workshops im Atelier
und tägliche Arbeitsbesprechungen sind die Basis,
um gemeinsam kreativ zu sein.
Weihnachtsausstellungen, Modeschauen oder andere Projekte wären unmöglich,
wenn nicht alle an einem Strang ziehen würden,
betont Marianna Oberdorfer immer wieder.
Am Anfang stand, wie so oft, ein Traum…
…den die 23jährige Marianna Oberdorfer träumte, von einer kleinen aber feinen Schneiderei mit zufriedenen Kundinnen und Kunden. Die Liebe zum Beruf und die Leidenschaft für edle Materialien waren die Grundlage für ihre über 30jährige Tätigkeit als Unternehmerin.
Dabei war es nicht selbstverständlich, im Jahr 1981 in Osttirol eine Schneiderei „aus dem Nichts“ aufzubauen, einen eigenen Kundenstamm zu gewinnen und die notwendigen Investitionen zu tätigen. Damals bedeutete Schneiderei eher Alltagsmode. Durch den bald einsetzenden Trachtenboom beschäftigte sich Marianna Oberdorfer mit traditionellen Gewändern und Techniken. Sie suchte, forschrte und wurde fündig. Von der detailreichen Defregger Tracht über die alte Matreier Tracht bis zu hochgeschlossenen Lienzer Tracht sind heute alle Trachtenformen im Atelier Marianna zu finden. „Wobei Tracht immer die Individualität der Trägerin unterstreichen soll und niemals eine Uniform ist“, betont Marianna Oberdorfer.
10 Jahre nach der Eröffnung kam mit der Brautmode ein neues Geschäftsfeld dazu.
Einzigartig in Osttirol war das Angebot, maßgeschneiderte Brautkleider auszuleihen, statt zu kaufen. Unternehmerische Entscheidungen sind Oberdorfer relativ leicht gefallen: „Als Kleinbetrieb hatte ich den Vorteil, schnell auf die Nachfrage reagieren zu können“, betont sie. So entstanden auch später mit dem Osttiroler und der Osttirolerin neue Produkte, von der Konzeption bis zur Ausführung im Atelier Marianna.
Auch die Ausbildungsbilanz kann sich sehen lassen. 20 junge Frauen sind im Atelier Marianna in die Lehre gegangen und haben sie erfolgreich abgeschlossen. Ein eigens aufgestelltes 4-Schritte-System garantiert den angehenden Schneiderinnen eine umfassende und spannende Ausbildung. Die Lehr-Tätigkeit ist Marianna Oberdorfer Verpflichtung und Freude zugleich, da sie aus eigener Erfahrung weiß, wie schwierig die ersten Schritte waren. Ihr Wissen hat sie auch an die beiden Meisterinnen weitergegeben, die im Jahr 2011 ihre Prüfungen bestanden haben.
Angesteckt vom Mut und Engagement ihrer Mutter ist Anna Oberdorfer mittlerweile in den Betrieb eingetreten. Die junge Meisterin steht auch für eine Verjüngung des Angebotes. Sie experimentiert gerne mit traditionellen Formen und modernen Umsetzungen. Beide Frauen vereint das Motto: „Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum!“
So individuell wie Marianna Oberdorfer ihre Modelle fertigt, so einzigartig ist auch ihre Betriebsentwicklung. Mit viel Mut und Engagement und ohne Startkapital oder Förderungen eröffnete sie am 2. Dezember 1981 ihre Werkstatt in der Beda-Weber-Gasse. Sie wollte sich damit ihren Traum einer „schönen Schneiderei" verwirklichen, nicht wissend, was auf sie zukam.
Der Modesalon Marianna war anfangs spezialisiert auf „Trachten und Modisches". Im kleinen Rahmen fertigte Marianna mit ihren Schwestern Monika und Emma Etzelsberger „was gebraucht wurde". Der ganze Bekanntenkreis ließ bei ihnen arbeiten, durch Mund zu Mund Propaganda wurde der Kundenkreis allmählich größer.
Die erste Modenschau fand im Jahr 1984 im Nordtiroler Westendorf statt – mit großem Erfolg. Ohne großes Marketing- oder Werbebudget hat es Marianna verstanden, auf ihre Schneiderei aufmerksam zu machen. Durch Aktivititäten in der damaligen Handelskammer, bei der Kleidermacherinnung in Innsbruck und in Wien mehrte sich der gute Ruf.
Im Jahr 1986 nannte sie ihren Betrieb in Atelier Marianna um, zehn Jahre nach der Firmengründung erweiterte sie ihr Angebot um die Brautmode. Als Mitglied des Wiener Moderings besuchte Marianna regelmäßig Fortbildungen und führte ihre Modelle auf den Wiener Modeschauen vor.
1991 expandierte Marianna Oberdorfer mit einem Brautatelier in der Innsbrucker Altstadt. Dieser Ausflug endete im Jahr 1994 nach der Geburt des zweiten Kindes.
Durch unzählige Aktivitäten gelang es der rührigen Schneidermeisterin, den Strukturwandel zu überleben, der die gesamte Bekleidungsproduktion betraf.
Der Einbruch der Trachten- und Dirndlmode Ende der 80er Jahre führte zu einer Konzentration auf die originalen, bodenständigen Gewänder. Die Originaltrachten stellen bis heute ein wichtiges Standbein des Ateliers Marianna dar. Ebenso die Maßschneiderei, die mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.
Handgearbeitete Einzelstücke, exakt auf den Geschmack und die Figur der Kunden angepasst, stehen heute wieder hoch im Kurs.
In Sachen Brautmode ist Marianna Oberdorfer weit über die Grenzen des Bezirkes hinaus bekannt. Ihre Bräute kommen aus den umliegenden Bundesländern, aus Venedig, Canada oder Australien.
Der Umzug in die neuen Geschäftsräume an der Tiroler Straße im Herbst 2004 war notwendig, um mehr Platz, Luft und Licht für die große Anzahl an Modellen und die Unmengen von hochwertigen Stoffen zu haben. Hier fühlen sich die sechs Schneiderinnen in der Werkstatt ebenso wohl wie die Kundinnen im Atelier.
Tochter Anna absolvierte eine Ausbildung in der Mode- und Designerschule Hallein und möchte mit der Übernahme des Ateliers als Chefin die Erfolgsgeschichte ihrer Mutter fortschreiben.
Am Anfang stand, wie so oft, ein Traum…
…den die 23jährige Marianna Oberdorfer träumte, von einer kleinen aber feinen Schneiderei mit zufriedenen Kundinnen und Kunden. Die Liebe zum Beruf und die Leidenschaft für edle Materialien waren die Grundlage für ihre über 30jährige Tätigkeit als Unternehmerin.
Dabei war es nicht selbstverständlich, im Jahr 1981 in Osttirol eine Schneiderei „aus dem Nichts“ aufzubauen, einen eigenen Kundenstamm zu gewinnen und die notwendigen Investitionen zu tätigen. Damals bedeutete Schneiderei eher Alltagsmode. Durch den bald einsetzenden Trachtenboom beschäftigte sich Marianna Oberdorfer mit traditionellen Gewändern und Techniken. Sie suchte, forschrte und wurde fündig. Von der detailreichen Defregger Tracht über die alte Matreier Tracht bis zu hochgeschlossenen Lienzer Tracht sind heute alle Trachtenformen im Atelier Marianna zu finden. „Wobei Tracht immer die Individualität der Trägerin unterstreichen soll und niemals eine Uniform ist“, betont Marianna Oberdorfer.
10 Jahre nach der Eröffnung kam mit der Brautmode ein neues Geschäftsfeld dazu.
Einzigartig in Osttirol war das Angebot, maßgeschneiderte Brautkleider auszuleihen, statt zu kaufen. Unternehmerische Entscheidungen sind Oberdorfer relativ leicht gefallen: „Als Kleinbetrieb hatte ich den Vorteil, schnell auf die Nachfrage reagieren zu können“, betont sie. So entstanden auch später mit dem Osttiroler und der Osttirolerin neue Produkte, von der Konzeption bis zur Ausführung im Atelier Marianna.
Auch die Ausbildungsbilanz kann sich sehen lassen. 20 junge Frauen sind im Atelier Marianna in die Lehre gegangen und haben sie erfolgreich abgeschlossen. Ein eigens aufgestelltes 4-Schritte-System garantiert den angehenden Schneiderinnen eine umfassende und spannende Ausbildung. Die Lehr-Tätigkeit ist Marianna Oberdorfer Verpflichtung und Freude zugleich, da sie aus eigener Erfahrung weiß, wie schwierig die ersten Schritte waren. Ihr Wissen hat sie auch an die beiden Meisterinnen weitergegeben, die im Jahr 2011 ihre Prüfungen bestanden haben.
Angesteckt vom Mut und Engagement ihrer Mutter ist Anna Oberdorfer mittlerweile in den Betrieb eingetreten. Die junge Meisterin steht auch für eine Verjüngung des Angebotes. Sie experimentiert gerne mit traditionellen Formen und modernen Umsetzungen. Beide Frauen vereint das Motto: „Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum!“
So individuell wie Marianna Oberdorfer ihre Modelle fertigt, so einzigartig ist auch ihre Betriebsentwicklung. Mit viel Mut und Engagement und ohne Startkapital oder Förderungen eröffnete sie am 2. Dezember 1981 ihre Werkstatt in der Beda-Weber-Gasse. Sie wollte sich damit ihren Traum einer „schönen Schneiderei" verwirklichen, nicht wissend, was auf sie zukam.
Der Modesalon Marianna war anfangs spezialisiert auf „Trachten und Modisches". Im kleinen Rahmen fertigte Marianna mit ihren Schwestern Monika und Emma Etzelsberger „was gebraucht wurde". Der ganze Bekanntenkreis ließ bei ihnen arbeiten, durch Mund zu Mund Propaganda wurde der Kundenkreis allmählich größer.
Die erste Modenschau fand im Jahr 1984 im Nordtiroler Westendorf statt – mit großem Erfolg. Ohne großes Marketing- oder Werbebudget hat es Marianna verstanden, auf ihre Schneiderei aufmerksam zu machen. Durch Aktivititäten in der damaligen Handelskammer, bei der Kleidermacherinnung in Innsbruck und in Wien mehrte sich der gute Ruf.
Im Jahr 1986 nannte sie ihren Betrieb in Atelier Marianna um, zehn Jahre nach der Firmengründung erweiterte sie ihr Angebot um die Brautmode. Als Mitglied des Wiener Moderings besuchte Marianna regelmäßig Fortbildungen und führte ihre Modelle auf den Wiener Modeschauen vor.
1991 expandierte Marianna Oberdorfer mit einem Brautatelier in der Innsbrucker Altstadt. Dieser Ausflug endete im Jahr 1994 nach der Geburt des zweiten Kindes.
Durch unzählige Aktivitäten gelang es der rührigen Schneidermeisterin, den Strukturwandel zu überleben, der die gesamte Bekleidungsproduktion betraf. Der Einbruch der Trachten- und Dirndlmode Ende der 80er Jahre führte zu einer Konzentration auf die originalen, bodenständigen Gewänder. Die Originaltrachten stellen bis heute ein wichtiges Standbein des Ateliers Marianna dar. Ebenso die Maßschneiderei, die mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.
Handgearbeitete Einzelstücke, exakt auf den Geschmack und die Figur der Kunden angepasst, stehen heute wieder hoch im Kurs.
In Sachen Brautmode ist Marianna Oberdorfer weit über die Grenzen des Bezirkes hinaus bekannt. Ihre Bräute kommen aus den umliegenden Bundesländern, aus Venedig, Canada oder Australien.
Der Umzug in die neuen Geschäftsräume an der Tiroler Straße im Herbst 2004 war notwendig, um mehr Platz, Luft und Licht für die große Anzahl an Modellen und die Unmengen von hochwertigen Stoffen zu haben. Hier fühlen sich die sechs Schneiderinnen in der Werkstatt ebenso wohl wie die Kundinnen im Atelier.
Tochter Anna absolvierte eine Ausbildung in der Mode- und Designerschule Hallein und möchte mit der Übernahme des Ateliers als Chefin die Erfolgsgeschichte ihrer Mutter fortschreiben.
A-9900 Lienz | Tirolerstraße 23, 1. Stock | Tel. +43(0)485265169
E-Mail: marianna@atelier-marianna.at
A-9900 Lienz | Tirolerstraße 23, 1. Stock
Tel. +43(0)485265169
E-Mail: marianna@atelier-marianna.at